Skip to main content

Versicherungsarten

Wenn du ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum fährst, muss es verkehrssicher sein und eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug bestehen. 

crash-test-1620591_640.jpg

Die Haftplfichtversicherung

Sie deckt die Schäden des Unfallgegners ab. Die gesetzliche Mindesthöhe der Versicherungssumme beträgt für Personenschäden bis zu 7.5 Mio €, für Sachschäden bis zu 1,22 Mio €, für Vermögensschäden bis zu 50.000 €. Dein eigener Schaden wird nicht ersetzt. Hierfür sind die Kasko-Versicherungen vorgesehen.

Die Teilkasko-Versicherung Sie bezahlt Beschädigungen oder den
Die Vollkasko-Versicherung

Sie lohnt sich insbesondere für Neuwagen und wenn du rundum abgesichert sein möchtest. Sie deckt alle Teil­kasko-Leistungen ab und springt bei Vandalismus oder selbst ver­schuldeten Schäden am Fahrzeug ein. Manchmal enthält sie auch garantierte Mobilität mit Angeboten für Ersatzwagen. Bei Preisgestaltung und Umfang sind wenige Grenzen gesetzt.

Weitere Versicherungen

Du kannst weitere freiwillige Versicherungen abschließen, beispielsweise

  • eine Verkehrsrechtsschutzversicherung zur Deckung von Anwalts- oder Gerichtskosten,
  • eine Gepäckversicherung bei Beschädigung, oder Diebstahl von mitgeführtem Gepäck
  • eine Insassenversicherung für den Fahrer. Die Mitfahrer sind meist über die KFZ-Haftpflicht abgesichert. 

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit der Selbstbeteiligungen an freiwilligen Versicherungspolicen. Je höher deine Selbstbeteiligung festgelegt wird, umso geringer ist dein Beitrag. Da lohnt sich manchmal der Vergleich und das Rechnen.

Unter einigen Umständen ist es möglich, deinen Versicherungsschutz zu verlieren. Deine Versicherung kommt im ersten Schritt für Schäden bei anderen Verkehrsteilnehmern auf. Du musst die entstandenen Summen zurückzahlen. Vertiefende Informationen findest du unter dem Stichwort Regressforderungen.

Du kannst deinen Versicherungsschutz vollständig oder teilweise verlieren, wenn du  

  • deine Prämien nicht bezahlt hast
  • dein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist 
  • du unter Drogen- oder Alkoholeinfluss fährst
  • du Straftaten wie Fahrerflucht begehst
  • ohne gültige Fahrerlaubnis fährst.