Skip to main content

Verkehrssicherheit

Wenn du ein Fahrzeug im Straßenverkehr fahren willst, ist es wichtig, dass es verkehrssicher ist. Wenn das nicht der Fall ist, darf das Auto nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Auch bei der praktischen Führerscheinprüfung musst du vor der eigentlichen Fahrt Abfahrtskontrollen durchführen. Der Fahrzeughalter und der Fahrer sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist. Dazu gehören unter anderem Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Lenkung, Spiegel, Signaleinrichtungen und KFZ-Kennzeichen. Auch Ladung und eingeschränkte Sicht dürfen keine Gefahr darstellen. Wenn während der Fahrt Mängel an einem dieser Bauteile festgestellt werden, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, muss das Fahrzeug sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Erst wenn die Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist, darf weitergefahren werden.

Bremsen

Um für deine Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ist zuverlässiges und präzises Bremsen besonders wichtig. Deshalb solltest du bei Problemen mit den Bremsen immer sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen!

Durch Kondensation kann Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangen, was die Bremskraft beeinträchtigen kann. Deshalb solltest du die Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln. Wie oft das notwendig ist, findest du in den Herstellerangaben.

Um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten, sind an das Bremspedal zwei unabhängige Bremskreise angeschlossen. Jeder Bremskreis umfasst ein Vorderrad und das gegenüberliegende Hinterrad. Dadurch bleibt das Auto auch dann noch fahrbar, wenn ein Bremskreis ausfällt.

Aber wie funktionieren die Bremsen eines Pkw überhaupt, und welche Arten von Bremsen gibt es?

In einem Auto gibt es die Feststellbremse (Handbremse) und die Betriebsbremse (Fußbremse). Die Feststellbremse wirkt nur auf zwei Räder und ist lediglich dazu gedacht, das geparkte Auto zu sichern. Sie funktioniert rein mechanisch – die Wirkung wird über einen Seilzug oder ein Gestänge erzielt.

Im Gegensatz dazu wirkt die Betriebsbremse hydraulisch, d. h. die Kraftübertragung zwischen Bremspedal und Radbremse erfolgt über Flüssigkeit. Bei der Betriebsbremse wird zwischen Scheibenbremse und Trommelbremse unterschieden.

Als junger Fahrer oder Fahrerin ist es besonders wichtig, dass du deine Bremsen regelmäßig überprüfst, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Sollten die Radbremszylinder undicht werden, kann dies dazu führen, dass die Bremsbeläge verölen und die Bremswirkung massiv nachlässt. In diesem Fall musst du dein Auto unverzüglich in eine Werkstatt bringen. Du kannst die Bremsbeläge auch selbst kontrollieren oder von einem Fachmann überprüfen lassen. Wenn sie zu stark abgefahren sind, kann die Bremswirkung unzureichend sein.

Es ist außerdem wichtig, dass die Bremskraft an allen Reifen gleichmäßig wirkt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Fahrzeug ausbrechen oder nach einer Seite ziehen, was zu einem längeren Bremsweg führt.

Vor Fahrtantritt solltest du unbedingt die Betriebsbremse (Fußbremse) überprüfen, besonders wenn du ein neues oder längere Zeit unbenutztes Fahrzeug fährst oder nach einer Unterbodenwäsche. Eine Funktionsprüfung der Bremsanlage beinhaltet auch die Überprüfung der Bremsleuchten. Wenn diese nicht funktionieren, kann dies durch eine defekte Glühlampe oder einen defekten Bremslichtschalter verursacht werden. Um Auffahrunfälle zu vermeiden, solltest du Bremsleuchten immer sofort reparieren lassen.

Beleuchtung

Die Beleuchtung an einem PKW ist ein essentieller Bestandteil für die Verkehrssicherheit und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. Sie sorgt für Sichtbarkeit bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und in Tunneln. Ohne funktionierende Beleuchtung kann ein Auto zur Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer werden.

Die wichtigsten Elemente der Beleuchtung am PKW sind Scheinwerfer, Rückleuchten, Blinker, Positionsleuchten, Bremsleuchten und Nebelscheinwerfer. Diese sollten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Dazu gehört auch, dass alle Lampen in der richtigen Farbe leuchten und die Abdeckungen nicht beschädigt sind.

Besonders wichtig ist die Einstellung der Scheinwerfer, da eine falsche Ausrichtung Blendung für andere Verkehrsteilnehmer verursachen kann. Auch die Reinigung der Scheinwerfer ist essentiell, um eine optimale Leuchtkraft zu gewährleisten.

Bei schlechter Sicht, wie z.B. bei Nebel, Regen oder Dunkelheit, ist es zwingend erforderlich, das Abblendlicht anzuschalten. Wer sich nicht an die Vorschriften zur Beleuchtung hält, muss mit Bußgeldern rechnen und riskiert zudem seine eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Sicht

Hey, wenn du mit dem Auto unterwegs bist, ist eine gute Sicht sehr wichtig für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Deshalb solltest du sicherstellen, dass deine Windschutzscheibe und deine Seitenspiegel sauber und frei von Schmutz und Beschlag sind. Auch deine Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker sollten immer in einwandfreiem Zustand sein, damit du auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut gesehen wirst.

Achte darauf, dass du auch bei tiefstehender Sonne oder Dunkelheit gut sehen kannst. Pass auf, dass du dich nicht von blendenden Scheinwerfern anderer Fahrzeuge irritieren lässt und dass du deine eigenen Scheinwerfer richtig einstellst. Nutze auch deine Sonnenblende, um dich vor der Sonne zu schützen.

Wenn du im Winter unterwegs bist, ist es besonders wichtig, dass du dein Auto von Eis und Schnee befreist, bevor du losfährst. Achte auch darauf, dass deine Scheibenwischer funktionieren und dass du ausreichend Frostschutzmittel in deinem Wischwasser hast.

Nimm dir also immer die Zeit, um deine Sicht im Auto zu kontrollieren und zu verbessern. Damit sorgst du nicht nur für deine eigene Sicherheit, sondern auch für die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Lenkung

Hey, wenn du ein Auto fährst, ist es wichtig, dass die Lenkung einwandfrei funktioniert. Die Übertragungsteile der Lenkung haben immer einen gewissen Spielraum, bei dem sich die Räder noch nicht bewegen. Mit der Zeit kann dieser Spielraum durch Verschleiß größer werden. Du solltest daher regelmäßig das Lenkspiel mit der sogenannten “3-Finger-Methode” überprüfen. Bei Fahrzeugen mit Servolenkung muss dazu der Motor laufen. Stelle das Lenkrad gerade und bewege es langsam, während du die Vorderräder beobachtest. Das Lenkrad darf sich höchstens 2-3 Finger breit drehen lassen, ohne dass die Vorderräder sich bewegen.

Wenn das Lenkspiel größer ist, könnte das Lenkgetriebe defekt sein oder das Kugelgelenk der Spurstangen ausgeschlagen sein. In beiden Fällen kann das Auto nicht mehr exakt in der Spur gehalten werden. Bring dein Auto daher unbedingt sofort in eine Werkstatt.

Eine gute Lenkung sollte immer gleichmäßig und leichtgängig sein. Außerdem sollten sich die Reifen beim Fahren in Kurven von selbst zurückstellen. Wenn die Lenkung schwergängig ist, könnte das auf ein defektes Lenkgetriebe oder eine ausgefallene Lenkhilfe hinweisen. Überprüfe bei einer schwergängigen Lenkung unbedingt den Ölstand der Servolenkung. Wenn das Lenkrad während der Fahrt stark vibriert oder “flattert”, könnte es ein Problem mit den Rädern, der Federung oder den Stoßdämpfern geben, anstatt mit der eigentlichen Lenkung.