Verkehrssicherheit
Wenn du ein Fahrzeug im Straßenverkehr fahren willst, ist es wichtig, dass es verkehrssicher ist. Wenn das nicht der Fall ist, darf das Auto nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Auch bei der praktischen Führerscheinprüfung musst du vor der eigentlichen Fahrt Abfahrtskontrollen durchführen. Der Fahrzeughalter und der Fahrer sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist. Dazu gehören unter anderem Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Lenkung, Spiegel, Signaleinrichtungen und KFZ-Kennzeichen. Auch Ladung und eingeschränkte Sicht dürfen keine Gefahr darstellen. Wenn während der Fahrt Mängel an einem dieser Bauteile festgestellt werden, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, muss das Fahrzeug sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Erst wenn die Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist, darf weitergefahren werden.
Bremsen
Um für deine Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ist zuverlässiges und präzises Bremsen besonders wichtig. Deshalb solltest du bei Problemen mit den Bremsen immer sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen!
Durch Kondensation kann Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangen, was die Bremskraft beeinträchtigen kann. Deshalb solltest du die Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln. Wie oft das notwendig ist, findest du in den Herstellerangaben.
Um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten, sind an das Bremspedal zwei unabhängige Bremskreise angeschlossen. Jeder Bremskreis umfasst ein Vorderrad und das gegenüberliegende Hinterrad. Dadurch bleibt das Auto auch dann noch fahrbar, wenn ein Bremskreis ausfällt.
Aber wie funktionieren die Bremsen eines Pkw überhaupt, und welche Arten von Bremsen gibt es?
In einem Auto gibt es die Feststellbremse (Handbremse) und die Betriebsbremse (Fußbremse). Die Feststellbremse wirkt nur auf zwei Räder und ist lediglich dazu gedacht, das geparkte Auto zu sichern. Sie funktioniert rein mechanisch – die Wirkung wird über einen Seilzug oder ein Gestänge erzielt.
Im Gegensatz dazu wirkt die Betriebsbremse hydraulisch, d. h. die Kraftübertragung zwischen Bremspedal und Radbremse erfolgt über Flüssigkeit. Bei der Betriebsbremse wird zwischen Scheibenbremse und Trommelbremse unterschieden.