Fahrzeuguntersuchungen
Eine KFZ-Hauptuntersuchung, auch bekannt als "TÜV" oder "HU" (Hauptuntersuchung), ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die in Deutschland und anderen Ländern durchgeführt wird, um die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen zu gewährleisten.
Die Hauptuntersuchung wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt und beinhaltet eine gründliche Überprüfung der sicherheitsrelevanten Bauteile und Funktionen des Fahrzeugs, wie Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Lenkung und Abgasanlage. Wenn das Fahrzeug die Hauptuntersuchung besteht, erhält es eine Plakette, die angibt, dass es sicher und verkehrstauglich ist.
Es ist wichtig, die Hauptuntersuchung rechtzeitig durchzuführen, da das Fahren eines Fahrzeugs ohne gültige Plakette illegal ist und zu Bußgeldern führen kann.