Wenden und Umkehren
Wenden und Umkehren- Was ist zu beachten?
Umkehren kann eine Aufgabe in deiner praktischen Prüfung werden. Hierzu musst du eine geeignete Stelle auswählen, den Verkehr ausreichend beobachten und das Fahrzeug in der korrekten Fahrspur halten (das Rechtsfahrgebot einhalten).
Geeignete Stellen zum Wenden und Umkehren
Wenden ohne Zurücksetzen
Ohne rückwärts zu fahren findest du auch geeignete Stellen. Du kannst beispielsweise um eine Verkehrsinsel fahren, einen Kreisverkehr nutzen, in eine Tankstelle oder in einen Parkplatz einfahren oder um einen Häuserblock fahren. Kennst du keine geeignete Stelle verlasse stark befahrene Straßen in ruhigere Nebenstraßen. Hier kannst du dann rückwärts wenden oder Ausschau nach einer Sackgasse halten. An vielen Sackgassen findest du am Ende einen Wendehammer- eine Fläche, die zum Wenden geeignet ist.
Wenden mit Zurücksetzen
Suche dir hierfür eine ruhige Nebenstraße.
Wie geht's?
Ähnlich der Grundfahraufgabe "Rückwärsbogen rechts" führst du auch das Wenden durch: Du fährst an der ruhigen Nebenstraße vorbei, prüfst das Verkehrsaufkommen und fährst dann rückwärts rechts in die Straße ein und nach links wieder aus.
Diesen Vorgang kann man auch auf Grundstückseinfahrten umsetzen. Beachte hierbei: Versuche so wenig privaten Grund wie möglich zum Wenden zu befahren. Nutze wenn möglich öffentlichen Verkehrsraum. Überlege dir: Möchtest du, dass Jemand vielleicht noch mit einem Verbrennermotor, mit Abgasen rückwärts in Richtung deiner Garage fährt, oder während des Wendevorgangs die Abgase Richtung Garten wehen... Es ist gesetzlich nicht verboten in privaten Einfahrten zu wenden. Aber nutze dies als letzte Möglichkeit.
Wo ist Wenden grundsätzlich nicht gestattet?
- Das obige Verkehrszeichen weist eine Stelle aus, an der du nicht wenden darfst. Es steht meist an viel befahrenen Straßen
- An unübersichtlichen Stellen- wie z.B. vor Kurven oder Kuppen
- im Tunnel
- bei ganz allgemein dichtem, schnellem Verkehr oder unübersichtlicher Verkehrslage.