Zusammenstellen von Zügen
Ankuppeln und Abkuppeln von Anhängern
Ankuppeln:
- Zugfahrzeug heranfahren
- Feststellbremse am Anhänger lösen.
- Anhänger ankuppeln, dazu das Stützrad ein wenig einfahren
- Abreißseil einhängen.
- Sicherung der Kupplung prüfen.
- Stützrad einfahren und sichern.
- Unterlegkeile verstauen
- Elektroanschluss herstellen
- Beleuchtungseinrichtung am Anhänger prüfen
- Funktion der Bremse prüfen
Beim Fahren mit einem Anhänger solltest du besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls das Fahrverhalten anpassen. Der Anhänger beeinflusst das Fahrverhalten des Autos und verlängert den Bremsweg. Vermeide scharfe Kurven und halten genügend Abstand zu anderen Fahrzeugen auf der Straße.
Fahren mit Zügen
Beim Fahren mit einem Anhänger solltest du einige wichtige Punkte beachten, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten:
-
Gewicht und Lastverteilung: Stelle sicher, dass das Gewicht des Anhängers innerhalb der vom Fahrzeughersteller angegebenen Grenzen liegt. Verteile die Last gleichmäßig im Anhänger, um ein Schlingern zu vermeiden.
-
Fahrzeuganpassung: Passe das Fahrzeug an den Anhänger an, indem du die entsprechenden Anhängerkupplungen, Elektrosätze und Spiegel montierst. Prüfe vor der Fahrt, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.
-
Bremsen: Wenn der Anhänger über eine Bremsanlage verfügt, stelle sicher, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
-
Geschwindigkeit: Fahre vorsichtig und halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
-
Kurvenfahren: Beim Fahren in Kurven solltest du vorsichtig sein und den Anhänger nicht zu schnell um die Kurve ziehen. Achte darauf, dass der Anhänger nicht ausschlägt.
-
Abstand halten: Halte immer ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um eine ausreichende Bremszeit zu haben. Durch den Anhänger, kann sich der Anhalteweg verlängern.
-
Rückwärtsfahren: Das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger erfordert besondere Vorsicht und Erfahrung. Verwende einen Einweiser, wenn möglich, und übe das Rückwärtsfahren auf einem leeren Parkplatz, bevor du auf der Straße fährst.
-
Sichtbarkeit: Stelle sicher, dass du eine gute Sicht auf den Anhänger hast. Verwende bei Bedarf zusätzliche Spiegel, um deine Sicht zu verbessern.
-
Kontrolliere den Anhänger: Überprüfe den Anhänger regelmäßig während der Fahrt, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und sich nichts gelöst hat.
Durch die Beachtung dieser Punkte kannst du sicherstellen, dass du sicher und verantwortungsvoll mit einem Anhänger fährst.
Die Anhängerbremsen
Auflaufbremse
Eine Auflaufbremse ist eine Bremsvorrichtung für Anhänger, die dafür sorgt, dass der Anhänger beim Bremsen des Zugfahrzeugs abgebremst wird.
Die Auflaufbremse funktioniert wie folgt: Wenn das Zugfahrzeug bremst, wird über den Anhänger eine Deichsel auf das Bremsgestänge der Auflaufbremse gedrückt. Dadurch wird die Bremswirkung aktiviert und der Anhänger wird ebenfalls gebremst. Je stärker das Zugfahrzeug bremst, desto stärker wird auch die Auflaufbremse betätigt und der Anhänger gebremst.
Die Auflaufbremse ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung für Anhänger, da sie dazu beiträgt, dass das Gespann schneller und sicherer zum Stehen kommt. Sie ist besonders bei schweren Anhängern oder bei starkem Gefälle wichtig, um das Schlingern oder Ausbrechen des Anhängers zu vermeiden.
Feststellbremse
Eine Feststellbremse ist eine Bremsvorrichtung für Anhänger, die dazu dient, den Anhänger auch dann sicher zum Stehen zu bringen, wenn er nicht mit dem Zugfahrzeug verbunden ist.
Die Feststellbremse funktioniert wie folgt: Wenn der Anhänger geparkt oder abgestellt wird, wird die Bremswirkung durch einen Hebel oder eine Rasteinrichtung aktiviert, die den Bremsbelag gegen die Radfelge presst. Dadurch wird verhindert, dass der Anhänger wegrollen kann, auch wenn er sich auf einer abschüssigen Fläche befindet.
Die Feststellbremse ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung für Anhänger, da sie verhindert, dass der Anhänger unkontrolliert rollt oder gar wegrollt. Sie ist insbesondere wichtig, wenn der Anhänger auf unebenem oder abschüssigem Gelände abgestellt wird.
Stützlast
Die Stützlast ist das Gewicht, das der Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs ausübt. Sie ist wichtig, um die Stabilität des Anhängers zu gewährleisten und das Risiko von Schlingerbewegungen zu minimieren.
Die Mindeststützlast für PKW-Anhänger beträgt 4% des Gesamtgewichts des Anhängers, mindestens jedoch 25 kg. Die maximal zulässige Stützlast ist in der Regel auf dem Typenschild des Zugfahrzeugs angegeben und sollte nicht überschritten werden.
Bei Verstößen gegen die Stützlastbestimmungen können Bußgelder verhängt werden.
Rangieren
Beim Rangieren eines Anhängers gibt es einige Dinge zu beachten.
Dabei solltest Du vorsichtig sein und stets den Abstand zum Hindernis im Auge behalten. Wenn Du den Anhänger in eine bestimmte Richtung drehen möchtest, solltest Du das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung einschlagen.
Beim Rangieren eines Anhängers mit Stardeichsel solltest Du stets vorsichtig und aufmerksam sein und die Manöver langsam und kontrolliert durchführen.
Bei manchen auflaufgebremsten Anhängern musst du vor dem Rückwärstfahren die "Rückfahrsperre" einlegen.