Skip to main content

Pannen und Unfälle

warning-triangle-gaf21cc4c4_640.jpg

Wenn du eine Panne oder einen Unfall hast, ist es besonders wichtig, dass du einige Abläufe verinnerlicht hast. Durch die Tatsache an sich, bist du eventuell aufgeregt und nicht auf den Verkehr fokussiert. Rufe dich zur Konzentration und gehe folgende Punkte durch. 

Abläufe bei einer Panne oder Unfall
  • Schalte als erstes die Warnblinkanlage an, auch wenn du noch fährst, oder rollst. Der Verkehr hinter dir muss auf deine langsamere Geschwindigkeit aufmerksam werden.
  • Wenn möglich verlasse die Fahrstreifen auf eine Haltebucht oder den Seitenstreifen.
  • Hast du Mitfahrer dabei? Statte sie wenn möglich im Fahrzeug mit Warnwesten aus und lasse sie aussteigen. Achtung: Nur an der Fahrbahn abgewandten Seite! Sie sollen sich hinter der Leitplanke aufhalten,  bis Hilfe eintrifft. 
  • Steige nun selbst aus und stelle das Warndreieck in ca. 100 Metern Entfernung, oder vor der Kurve oder Kuppe auf, wenn dein Fahrzeug dahinter verschwindet. (Wir erinnern uns: 100 Meter sind 2 Leitpfosten) 
  • Melde deine Panne oder den Unfall per Mobiltelefon (110 oder 112 Notrufnummern oder deinem Pannendienst).
  • Hast du kein Mobiltelefon greifbar, weisen dir die Leitpfosten den Weg zur nächsten Notrufsäule. Knapp unter der Spitze des Pfostens findest du einen Pfeil- seine kleine Spitze zeigt dir die Richtung, in der die nächste Säule zu finden ist. 
  • Warte, wie deine Mitfahrer, hinter der Leitplanke auf Hilfe. 

Absichern und Hilfeleistung für Verletzte

ambulance-g20755c479_640.jpg

Wenn du einen Unfall erreichst, versuche schnell zu erfassen, ob bereits Helfer vor Ort sind. Wenn nicht, halte an und arbeite die sogenannte "Rettungskette" ab.  Als Ersthelfer unterstützt du das Unfallgeschehen, bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. 

Die Rettungskette
Absichern


Absichern enthält immer die selben Aspekt: Warnwesten anziehen und die Unfallstelle absichern (Warndreieck).

Sofortmaßnahmen


Bevor du den Notruf absetzt, versuche dir über die Unfallfolgen einen Überblick zu verschaffen. Hierbei geht es darum Personen zu bergen wenn möglich, stabile Seitenlagen einrichten, oder dich um Verletzungen zu kümmern. Mehr dazu lernst du in deinem Erste Hilfe Kurs. 

Notruf


Setze den Notruf mit W-Fragen ab: Wo ist es passiert, was ist passiert, wie viele Verletzte gibt es, welche Art der Verletzungen liegen vor. Nenne abschließend deine persönlichen Daten. 

Weitere Erste Hilfe


Überwache bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Lasse wenn möglich Verletzte nicht allein, führe die Sfortmaßnahmen fort. 

Deine Verpflichtungen als Unfallbeteiligter

uHjmaintenance-2422173-640.png