Skip to main content

Große und schwere Fahrzeuge

Das 4-A -Prinzip bei großen und schweren Fahrzeugen

Art der Verkehrsteilnahme
Fährst du dicht hinter einem LKW oder Bus, ist deine Sicht nach vorn fast vollständig verdeckt. Du siehst daher Verkehrszeichen, Fußgängerüberwege oder andere Verkehrsteilnehmer verspätet. 
Betrachten wir den Gegenverkehr: Vor einem großen Fahrzeug können Fahrzeuge fahren, die optisch "verschluckt" werden können. 
Last- und Sattelzüge sind an Steigungen langsam, wenn sie beladen sind. 
Für die Planung des Überholweges ist die Kenntnis über die Länge des LKW's nötig. Ist es ein Anhänger (erkennbar an den Dreiecken in den Rücklichtern) oder handelt es sich um einen Sattelzug. 
Lastzüge und Gelenkbusse brauchen in Kurven mehr Platz, da sie ausschwenken. Eventuell nutzt der Gegenverkehr hierzu deine Spur mit. 
 Landwirtschaftliche Fahrzeuge haben häufig Überbreite, Blinker und Bremslichter können durch Dreck verdeckt sein. Große Maschinen und Traktoren mit Anhängern müssen für Einfahrten in Feldwegen weit - oft über die Gegenfahrbahn- ausholen.
Absicht Erkennst du Hofeinfahrten oder Feldeinfahrten, verlangsamt das Fahrzeug vor dir stark, ist mit einem Abbiegevorgang zu rechnen
Aufmerksamkeit
 LKW's haben große tote Winkel. Vorallem beim Abbiegen und Rückwärtsfahren werden beispielsweise Fahrradfahrer oder Fußgänger häufig übersehen. Achte bei diesen Manövern besonders darauf, ob du den Fahrer in einem der Spiegel erkennen kannst. Nur dann kann er auch dich erfassen. 
Alter Meist handelt es sich bei LKW-Fahrern um geübte Fahrer mittleren Alters. Das Alter ist bei dieser Fahrzeugklasse eher zweitrangig.