Einflüsse auf die Wahl der Geschwindigkeit
Die Vielfalt der Gefahrzeichen
Gefahrzeichen weisen auf eine Gegebenheit hin, die dich aufruft, bei Bedarf langsamer zu fahren. Die Welt der Gefahrzeichen gibt dir aber auch Hinweise darauf, worauf hin du den Verkehrsraum sonst überprüfen kannst. Auch wenn hier nun ganz offensichtlich keine Gefahr durch Eis oder Schnee besteht.
Welche Gefahrzeichen kennst du?
Vorsicht vor Schnee oder Eisglätte, Vorsicht vor Seitenwind, Vorsicht vor Wildwechsel... Hier findest du sie aufgeführt.
Merke: Bei Gefahrenzeichen müssen wir also eventuell langsamer fahren. Aber langsamer als welche Geschwindikeit?Geschwindigkeit?
Es gibt übergeordnete- ganz grundsätzliche- Geschwindigkeitsangaben, die du kennen solltest. Du findest diese Vorgaben im §3 der Straßenverkehrsordnung:
Bedeutung des §3 der Straßenverkehrsordnung
- Fahren auf Sicht. Dein Anhalteweg darf nur so lang sein, dass du bis zum Ende der Strecke, die du siehst anhalten kannst.
- Andere Verkehrsteilnehmer sind zu beachten. Eine Gefährdung ist auszuschließen.
- Du darfst nicht ohne Grund langsamer fahren und damit den Verkehrsfluss behindern.
- Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft dürfen alle Verkehrsteilnehmer 50 km/h fahren.
- Außerhalb geschlossener Ortschaft darfst du 100 km/h fahren. Führst du einen Anhänger mit, kann das andere Höchstgeschwindigkeiten ggf. bedeuten.
Die Symbole der Gefahrzeichen oder Höchstgeschwindigkeitsangaben müssen wir nun noch ergänzen um Umgebungszustände. Wie sind unsere Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse? Welche persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung habe ich?
Straßenverhältnisse
Passe deine Geschwindigkeit der Strasse an. Hast du beispielsweise keine Markierung in der Mitte der Fahrbahn, spricht es für eine schmälere Straße. Eventuell wird der Abstand zum Gegenverkehr verkleinert. Fahre langsamer. Langsamer werden solltest du auch bei starken Unebenheiten, bei Fahrbahnverschmutzungen, vor Kurven oder Kuppen.... du merkst: alles auch Sinnbilder der Gefahrzeichen...
Verkehrsverhältnisse
Hierbei betrachtest du die anderen Verkehrsteilnehmer und den Verkehrsraum. Nehmen wir als Beispiel eine Landstrasse- du erkennst den Hinweis auf einen Wanderparkplatz- womit rechnest du? Es könnten Spaziergänger über die Fahrbahn gehen. Diese Überlegungen sind eng mit dem Kapitel "Vielfalt im Straßenverkehr" verknüpft. Fahren wir gedanklich in ein Wohngebiet: Hier gilt meist 30 km/h. Frage dich: Ist schönes Wetter, könnten viele Kinder draußen spielen, sind Ferien- reduziere ggf. deine Geschwindigkeit.
Sicht und Wetter
Hier kannst du ebenfalls wieder Gefahrenzeichen gedanklich aktivieren: Ist deine Sicht durch Kurven oder Kuppen eingeschränkt? Hast du mit Nebel zu rechnen? Besonders in der Nähe von Gewässer oder Mooren oder nach starkem Regen ist mit Nebel zu rechnen. Nun gilt der Grundsatz: Fahren auf Sicht- bei 50 Metern Sicht darfst du max. 50 km/h fahren. Auch starker Regen und seine Reflexionen bei Nacht, können deine Sicht einschränken, oder die Straßenverhältnisse verschlechtern. Die Gefahr von Aquaplaning steigt. Runter mit der Geschwindigkeit!
Persönliche Fähigkeiten
Hier kannst du 2 Aspekte beachten:
- Die Fähigkeit und Anstrengung deiner Augen bei Dunkelheitsfahrten. Deine Augen benötigten Zeit, wenn sie sich zwischen Hell und Dunkel anpassen müssen. Auch erkennst du Umrisse schwerer. Reduziere deine Geschwindigkeit so, dass du ausreichend Zeit hast, deine Umgebung zu erfassen.
- Über- und Unterschätzung deines Fahrkönnens. Reflektiere deine Geschwindigkeit regelmäßig mit dem Verkehrsfluss. Fährst du eventuell zu langsam oder zu rasant? Passe deine Geschwindigkeit an.
Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung
Hier spielt eine Rolle, wieviel Gewicht dein Fahrzeug oder Gespann hat, oder ob du zum Beispiel hohe Aufbauten an deinem Fahrzeug angebracht hast. Das wirkt sich auf die Stabilitätseigenschaften oder deinen Brems- und Anhalteweg aus. Hat dein Fahrzeug Winterbereifung? Auch dafür kann dann eine Höchstgeschwindigkeit gelten.