Skip to main content

Einflüsse auf die Wahl der Geschwindigkeit

1.4.40-148.jpg1.1.07-165-M_anfang.jpg

 

Die Vielfalt der Gefahrenzeichen

Gefahrenzeichen weisen auf eine Gegebenheit hin, die dich aufruft, bei Bedarf langsamer zu fahren. Die Welt der Gefahrenzeichen gibt dir aber auch Hinweise darauf, worauf hin du den Verkehrsraum sonst überprüfen kannst. Auch wenn hier nun ganz offensichtlich keine Gefahr durch Eis oder Schnee besteht.  

Welche Gefahrenzeichen kennst du?

Vorsicht vor Schnee oder Eisglätte, Vorsicht vor Seitenwind, Vorsicht vor Wildwechsel... 

Merke: Bei Gefahrenzeichen müssen wir also eventuell langsamer fahren. Aber langsamer wovon? 

Es gibt übergeordnete- ganz grundsätzliche- Geschwindigkeitsangaben, die du kennen solltest. Du findest diese Vorgaben im §3 der Straßenverkehrsordnung: 

Bedeutung des §3 der Straßenverkehrsordnung
  • Fahren auf Sicht. Dein Anhalteweg darf nur so lang sein, dass du bis zum Ende der Strecke, die du siehst anhalten kannst. 
  • Andere Verkehrsteilnehmer sind zu beachten. Eine Gefährdung ist auszuschließen. 
  • Du darfst nicht ohne Grund langsamer fahren und damit den Verkehrsfluss behindern. 
  • Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft dürfen alle Verkehrsteilnehmer 50 km/h fahren
  • Außerhalb geschlossener Ortschaft darfst du 100 km/h fahren. Führst du einen Anhänger mit, kann das andere Höchstgeschwindigkeiten ggf. bedeuten. 

Die Symbole der Gefahrenzeichen oder Höchstgeschwindigkeitsangaben müssen wir nun noch ergänzen um Umgebungszustände. Wie sind unsere Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse? Welche persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung habe ich? 

Straßenverhältnisse  
Verkehrsverhältnisse  
Sicht und Wetter  
persönliche Fähigkeiten  
Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung