Anhalteweg und Abstand
Hätten wir nicht anhalten sollen?
Für diese beiden Themen wird es ein wenig mathematisch. Bauen wir den Anhalteweg Stück für Stück auf und überlegen uns was biologisch und technisch beim Bremsen passiert. Der Anhalteweg ist der Weg, den dein Fahrzeug vom Tritt auf das Bremspedal bis zu seinem Stillstand zurücklegt. Wieviele Meter sich das Fahrzeug also noch bewegt, bevor es steht.
Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktions- und Bremsweg zusammen.
Der Reaktionsweg
Vom Moment, bis wir Etwas erkennen können, das uns zum Bremsen nötigt, bis zu dem Moment, bis wir unseren Fuß auf das Pedal stellen, nennt man Reaktionszeit. Meist beträgt sie eine Sekunde. In dieser Sekunde bewegt sich das Fahrzeug weiter. Es legt den Reaktionsweg zurück. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h legt man so knapp 15 Meter zurück. Bei 100 km/h sind es ca. 30 Meter.
Formel Reaktionsweg: (Geschwindigkeit: 10)x3
Der Bremsweg
Nach dem du reagiert hast, dein Fuß alsalso das Bremspedal tritt, danach beginnt der Bremsweg. Er wird berechnet bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Unterschieden wird eine Bremsung in eine Gefahrenbremsung (Vollbremsung) und einer Bremsung ohne Gefahrensituation. Hier kannst du degressiv bremsen.
Degressives Bremsen: Du bremst kräftig zu Beginn um eine stärke Verzögerung zu erhalten und löst dann langsam das Pedal kurz vor Stillstand des Fahrzeugs. Diese Bremsung ist auch angenehmer für deine Mitfahrer.
Formel Gefahrenbremsung: (Geschwindigkeit:10 x Geschwindigkeit:10):2
Die Formel für den "normalen" Bremsweg kannst du übernehmen, nur teilst du das Zwischenergebnis nicht durch 2.
Formel "Normale" Bremsung: (Geschwindigkeit:10 x Geschwindigkeit:10)