Skip to main content

Überholen

[IMAGE HERE] – Ein Bild eines riskanten Überholvorgangs auf einer Landstraße, bei dem ein Auto knapp vor Gegenverkehr wieder einschert.

Das Überholen ist eines der riskantesten Fahrmanöver im Straßenverkehr. Ein falscher Überholvorgang kann dich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Daher ist es essenziell, die Regeln und Risiken genau zu kennen.

Gerade Anfänger sind oft unsicher, wann sie überholen dürfen und wann nicht. Besonders auf Landstraßen sehe ich immer wieder kritische Situationen, die vermeidbar gewesen wären. Also lass uns das Thema genau durchgehen!


Die Grundlagen des Überholens

Was bedeutet "Überholen"?

Überholen bedeutet, an einem anderen, sich bewegenden Verkehrsteilnehmer vorbeizufahren, indem man die eigene Fahrspur verlässt. Das gilt für Fahrzeuge ebenso wie für Radfahrer oder landwirtschaftliche Maschinen. Ein vorbeifahrendes Fahrzeug auf derselben Spur zählt nicht als Überholen.

Die wichtigsten Regeln

  • Nur überholen, wenn du sicher bist, dass die Strecke frei ist.

  • Nicht vor Kurven, Kuppen oder bei schlechter Sicht überholen.

  • Beim Überholen auf außerörtlichen Straßen muss mindestens 800 Meter Sicht vor einer Kuppe gegeben sein.

  • In Situationen mit starkem Nebel oder Regen (<50m Sicht) ist das Überholen von Lkw über 7,5 t verboten.

  • Auf Autobahnen gilt bei Schneefall mit Sicht unter 50m: kein Überholen und max. 50 km/h für Fahrzeuge über 7,5 t.

Sicherheit zuerst: Wann darfst du nicht überholen?

Es gibt viele Situationen, in denen Überholen nicht erlaubt oder nicht sicher ist. Hier ein paar Beispiele:

  • Wenn sich Gegenverkehr nähert und du keine ausreichende Lücke zum Wiedereinscheren hast.

  • Wenn du selbst überholt wirst oder ein anderes Fahrzeug gerade zum Überholen ansetzt.

  • Wenn ein Bus das Warnblinklicht eingeschaltet hat, weil Fahrgäste ein- oder aussteigen.

  • Wenn der erforderliche Überholweg zu lang ist, z. B. bei Lkw mit Anhänger.


Der richtige Ablauf eines Überholvorgangs

Ein Überholmanöver sollte immer nach einem klaren Schema ablaufen, um das Risiko zu minimieren und sicher ans Ziel zu kommen:

  1. Verkehr beobachten – Ist die Fahrbahn frei? Gibt es Gegenverkehr oder andere Hindernisse?

  2. Blinken – Dein Überholvorgang muss rechtzeitig angekündigt werden.

  3. Spurwechsel einleiten – Erst, wenn du sicher bist, dass du gefahrlos ausscheren kannst.

  4. Schnell und sicher überholen – Erhöhe deine Geschwindigkeit, aber überschreite nicht das Tempolimit.

  5. Einscheren mit ausreichendem Abstand – Halte genug Platz zum überholten Fahrzeug.

Wann solltest du einen Überholvorgang abbrechen?

Manchmal ist es sicherer, den Überholvorgang abzubrechen, anstatt ihn durchzuziehen. Das gilt besonders, wenn:

  • Ein anderer Fahrer plötzlich auch zum Überholen ansetzt.

  • Das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt.

  • Sich Hindernisse oder plötzlicher Gegenverkehr zeigen.


Besondere Situationen beim Überholen

Überholen landwirtschaftlicher Fahrzeuge

Langsame Fahrzeuge, wie Traktoren, können dich verleiten, zu riskanten Überholmanövern. Ihre geringe Geschwindigkeit kann den Eindruck erwecken, dass das Überholen schnell möglich ist, doch ihre Breite und oft schlechte Sichtbarkeit machen sie zu einer besonderen Herausforderung. Beachte:

  • Ein blinkender Traktor bedeutet nicht automatisch, dass du gefahrlos überholen kannst!

  • Lass dir genügend Raum, falls der Traktor plötzlich abbiegt.

Überholen einer Straßenbahn

In vielen Städten begegnet dir die Situation, eine Straßenbahn zu überholen. Die wichtigste Regel: Wenn es keine separate Fahrbahn gibt, darfst du sie nicht überholen!

Verhalten, wenn du selbst überholt wirst

Auch wenn du nicht überholst, musst du rücksichtsvoll fahren, da dein Verhalten den Überholvorgang anderer beeinflussen kann und zur allgemeinen Verkehrssicherheit beiträgt:

  • Nicht plötzlich beschleunigen.

  • Platz machen, wenn du ein langsames Fahrzeug fährst und eine Kolonne hinter dir hast.


[IMAGE HERE] – Ein Bild mit einer klaren Botschaft, etwa "Sicheres Überholen rettet Leben".

Fazit: Überholen mit Verstand

Ein sicheres Überholen ist keine Hexerei, aber es erfordert Aufmerksamkeit und Disziplin. Ich sage meinen Fahrschülern immer: "Nicht überholen ist oft die bessere Entscheidung als ein riskantes Manöver."

Halte dich an die Regeln, schätze die Situation richtig ein und gib dir Zeit – dann bleibt das Überholen sicher für dich und alle anderen Verkehrsteilnehmer! Merke dir: Lieber einmal zu lange warten als ein riskantes Manöver eingehen.