Skip to main content

Straßenbenutzung

Die Regeln zur Straßenbenutzung sind für dich als Fahrschüler entscheidend. Sie geben dir Orientierung, wie du dich sicher und rücksichtsvoll im Straßenverkehr bewegst. In diesem Kapitel lernst du alles, was du wissen musst, um dich regelkonform und selbstbewusst im Verkehr zu bewegen.

Sicher unterwegs mit deinem Mofa 🛵

Als Mofa-Fahrer gibt es klare Regeln, wie und wo du dich bewegen darfst. Gehwege sind grundsätzlich den Fußgängern vorbehalten. Wenn du jedoch dein Mofa schiebst, kannst du diese sicher benutzen. Wichtig ist dabei, dass du rücksichtsvoll handelst und den Gehweg nicht als Fahrbahn missbrauchst.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn der Verkehr auf der Straße zu dicht ist und du unsicher bist, steig einfach ab und schiebe dein Mofa vorsichtig auf dem Gehweg. Das Schieben eines Mofas auf Gehwegen ist erlaubt, da es die Nutzung des Gehwegs für Fußgänger nicht wesentlich beeinträchtigt und eine sichere Alternative zum Fahren auf der Straße darstellt. So vermeidest du Konflikte und trägst zu einem sicheren Miteinander bei.


Verkehrssituationen an der Ampel meistern

Du stehst mit deinem Mofa an einer roten Ampel und bemerkst, dass sich eine Schlange von Pkw auf dem rechten Fahrstreifen gebildet hat. In dieser Situation darfst du mit deinem Mofa vorsichtig rechts an den stehenden Fahrzeugen vorbeifahren, sofern auf der Fahrbahn ausreichend Platz ist und keine Gefährdung anderer entsteht. Dabei gilt: Halte stets genügend Abstand zu den Fahrzeugen, um plötzliche Bewegungen oder geöffnete Türen zu vermeiden.

Wichtig: Auf den Gehweg auszuweichen, um die Schlange zu umgehen, ist streng verboten. Gehwege sind ausschließlich für Fußgänger reserviert. Das Befahren des Gehwegs gefährdet nicht nur dich selbst, sondern auch Fußgänger und kann zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist es entscheidend, aufmerksam zu bleiben und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Blick zu haben.


Auf mehrspurigen Straßen unterwegs

Außerorts gibt es oft Straßen mit mehreren Fahrstreifen pro Richtung. Hier solltest du dich fragen: Wo fährst du am besten? Die rechte Spur ist die Standardspur, besonders wenn der Verkehr fließt.

Den mittleren Fahrstreifen kannst du nutzen, wenn der rechte durch langsamere Fahrzeuge blockiert ist. Den linken Fahrstreifen solltest du hingegen nur zum Überholen verwenden. Meine Empfehlung: Bleib so weit rechts wie möglich, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.


fobi33ai_An_illustration_of_a_moped_rider_maintaining_a_safe__5af0162d-2f81-460a-a80f-f6ff42a20381_1.pngwikidrivebuzz.jpg


Vorsicht neben Lkws 🚛

Das Fahren neben einem Lkw birgt besondere Risiken. Aufgrund der Größe des Fahrzeugs gibt es sogenannte tote Winkel, in denen du leicht übersehen werden kannst. Auch andere Verkehrsteilnehmer können dich eventuell nicht wahrnehmen, wenn du dich neben einem Lkw befindest.

Halte ausreichend Abstand von mindestens einer halben bis ganzen Fahrzeuglänge und achte darauf, ob du im toten Winkel des Lkws bist. Wenn du überholen musst, tue dies zügig und nur, wenn die Straße frei und übersichtlich ist. Mein Tipp: Plane dein Manöver so, dass du nicht länger als nötig neben dem Lkw bleibst. Das reduziert das Risiko für dich und andere.


Orientierung an Kreuzungen

Kreuzungen können kompliziert wirken, doch mit klarem Kopf meisterst du jede Situation. Achte auf Verkehrszeichen und darauf, wer Vorfahrt hat. Ob du abbiegst oder geradeaus fährst, hängt von der jeweiligen Verkehrslage ab. Zeige dabei immer deutlich durch Blinkzeichen an, wohin du fahren möchtest, und suche den Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern, um Missverständnisse zu vermeiden. Plane deine Route im Voraus, damit du dich auf die Gegebenheiten konzentrieren kannst.


Radwege richtig nutzen 🚲

Radwege sind sowohl innerorts als auch außerorts klar geregelt. Mit deinem Mofa darfst du Radwege außerorts nutzen. Innerorts ist dies nur erlaubt, wenn ein entsprechendes Zusatzzeichen darauf hinweist.

Halte dich an diese Regeln, denn sie sorgen dafür, dass Radfahrer und Mofa-Fahrer sicher und entspannt unterwegs sein können.


Richtiges Verhalten in Einbahnstraßen

In einer Einbahnstraße mit Baustelle gilt es, geduldig zu sein. Warte, bis die Baustelle passiert werden kann, und vermeide es, rückwärts zu fahren oder zu wenden. Das kann schnell zu gefährlichen Situationen führen.


fobi33ai_An_illustration_of_a_vehicle_equipped_with_snow_chai_3efa0f2b-ece9-484a-a115-0fd70db588cc_0.pngwikidrivebuzz.jpg


Winterliche Herausforderungen beim Gefahrguttransport ❄️

Im Winter können Schnee und Glätte die Straßenverhältnisse erschweren. Achte darauf, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen, da sie für besseren Grip und Sicherheit sorgen. Bei besonders schwierigen Bedingungen, wie steilen Anstiegen oder vereisten Straßen, können Schneeketten eine hilfreiche Ergänzung sein. Zudem solltest du alle wichtigen Fahrzeugteile wie die Batterie, die Beleuchtung und die Scheibenwischer prüfen, um optimal vorbereitet zu sein. Wenn du Gefahrgut transportierst, musst du besonders vorsichtig sein. Fahre nur so schnell, wie es die Verhältnisse erlauben, und parke dein Fahrzeug sicher, wenn die Situation zu riskant wird. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität.


Mit diesen Hinweisen bist du bestens vorbereitet, um die Straßenbenutzung sicher und regelkonform zu meistern. Denk daran: Deine Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme machen dich zu einem verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmer.