Skip to main content

Sorgfaltspflichten

Wenn du ein Fahrzeug führst, trägst du nicht nur Verantwortung für dich selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Dazu gehört, dass du dein Fahrzeug stets so sicherst, dass es nicht zur Gefahr wird oder unbefugt benutzt werden kann. Diese Sorgfaltspflichten betreffen das Abstellen deines Fahrzeugs, das Aussteigen sowie den Schutz gegen Diebstahl und unbefugte Nutzung.

[IMAGE HERE] (Ein Motorrad mit verriegeltem Lenkschloss und abgezogenem Zündschlüssel als Beispiel für eine sichere Abstellung)wikidrivebuzz.jpg

Dein Kraftrad richtig sichern 🏍️

Motorräder sind nicht nur ein beliebtes Fortbewegungsmittel, sondern auch besonders diebstahlgefährdet. Anders als Autos lassen sie sich leichter transportieren und unbefugt nutzen. Daher ist es essenziell, dein Kraftrad sorgfältig zu sichern, um es vor Diebstahl oder unbefugtem Gebrauch zu schützen.

Ein Motorrad ist leichter zu entwenden als ein Auto. Deswegen ist es besonders wichtig, dein Kraftrad gegen Diebstahl zu schützen. Aber was genau musst du tun?

  • Zündschlüssel abziehen – Das ist die einfachste und wichtigste Maßnahme, um unbefugtes Starten zu verhindern.

  • Lenkschloss verriegeln – Dadurch wird das Vorderrad blockiert und das Motorrad kann nicht einfach weggeschoben werden.

  • Batterie abklemmen? – Das ist übertrieben und im Alltag nicht praktikabel. Eine solche Maßnahme wird nicht verlangt.

[IMAGE HERE] (Ein Motorrad auf einer abschüssigen Straße mit einem korrekt und einem falsch abgestellten Seitenständer als Vergleich)

Der richtige Umgang mit dem Seitenständer

Nicht jeder Untergrund eignet sich für den Seitenständer deines Motorrads. Ein falsch abgestelltes Motorrad kann umkippen, was nicht nur Schäden am Fahrzeug verursacht, sondern auch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen kann. Um dies zu verhindern, solltest du Folgendes beachten:

  • Neigung der Abstellfläche – Je steiler die Neigung, desto größer die Kippgefahr.

  • Beschaffenheit des Untergrunds – Auf weichem Boden kann der Ständer einsinken und das Motorrad umfallen.

  • Seitenständer immer vollständig einklappen – Vor dem Losfahren musst du sicherstellen, dass der Seitenständer nicht mehr ausgeklappt ist. Einige Motorräder haben hierfür eine Sicherheitsschaltung, die das Anfahren mit ausgeklapptem Ständer verhindert.

Nicht jeder Untergrund eignet sich für den Seitenständer deines Motorrads. Um zu verhindern, dass dein Motorrad umkippt oder beschädigt wird, solltest du Folgendes beachten:

  • Neigung der Abstellfläche – Je steiler die Neigung, desto größer die Kippgefahr.

  • Beschaffenheit des Untergrunds – Auf weichem Boden kann der Ständer einsinken und das Motorrad umfallen.

  • Seitenständer immer vollständig einklappen – Vor dem Losfahren musst du sicherstellen, dass der Seitenständer nicht mehr ausgeklappt ist. Einige Motorräder haben hierfür eine Sicherheitsschaltung, die das Anfahren mit ausgeklapptem Ständer verhindert.

[IMAGE HERE] (Eine Person, die vor dem Öffnen der Tür den Verkehr im Seitenspiegel überprüft)

Dein Pkw – Sicherheit beim Verlassen 🚗

Das Verlassen deines Autos ist mehr als nur das Zuschlagen der Tür. Folgende Punkte sind essenziell:

  • Sicherung gegen Wegrollen – Handbremse anziehen und, wenn nötig, den Gang einlegen.

  • Fahrzeug gegen unbefugte Nutzung sichern – Türen und Fenster verschließen, um Diebstahl oder Vandalismus zu verhindern.

  • Vor dem Öffnen der Tür den nachfolgenden Verkehr beachten – Besonders Radfahrer können schnell herannahen und durch eine sich plötzlich öffnende Tür gefährdet werden.

Richtiges Einsteigen – Mehr Sicherheit für dich und andere

Beim Einsteigen lauern oft unbewusste Risiken. Hier einige bewährte Grundregeln:

  • Mitfahrer sollten möglichst vom Gehweg aus einsteigen – Das ist sicherer als zur Fahrbahn hin.

  • Türen auf der Fahrbahnseite nur öffnen, wenn es der Verkehr erlaubt – Plötzlich geöffnete Türen sind eine große Gefahr für den fließenden Verkehr.

  • Die Türen auf der rechten Seite sind nicht immer gefahrlos zu öffnen – Auch dort können Radfahrer oder Fußgänger unterwegs sein.

[IMAGE HERE] (Illustration des Holländischen Griffs, wie eine Person mit der rechten Hand die Tür öffnet und gleichzeitig über die linke Schulter schaut)

Vorsicht beim Aussteigen – Der "Holländische Griff" 👀

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Methode des "Holländischen Griffs". Dabei öffnest du die Tür mit der Hand, die weiter von der Tür entfernt ist (also mit der rechten Hand auf der Fahrerseite). Das sorgt automatisch dafür, dass du über die Schulter nach hinten blickst und den herannahenden Verkehr siehst.

Dein Pkw – So sicherst du ihn gegen Diebstahl

Wenn du deinen Pkw verlässt, solltest du ihn so sichern, dass er weder gestohlen noch von Unbefugten genutzt werden kann.

  • Türen verschließen – Eine Selbstverständlichkeit, die oft vergessen wird.

  • Fenster schließen – Ein offenes Fenster kann Dieben eine Einladung sein.

  • Zusätzliche Diebstahlsicherungen nutzen – Lenkradkrallen, Alarmanlagen oder GPS-Tracker bieten zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.

Wenn du deinen Pkw verlässt, solltest du ihn so sichern, dass er weder gestohlen noch von Unbefugten genutzt werden kann.

  • Türen verschließen – Eine Selbstverständlichkeit, die oft vergessen wird.

  • Fenster schließen – Ein offenes Fenster kann Dieben eine Einladung sein.

[IMAGE HERE] (Ein Kind, das sicher auf der Gehwegseite aus einem Auto aussteigt, begleitet von einem Erwachsenen)wikidrivebuzz.jpg

Kinder sicher aussteigen lassen 👶🚸

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Besonders an Schulen oder belebten Straßen ist es wichtig, sie sicher aussteigen zu lassen. Wenn du ein Kind aussteigen lässt, solltest du Folgendes beachten:

  • Auf der Gehwegseite aussteigen lassen – So vermeidest du, dass das Kind in den fließenden Verkehr läuft.

  • Die Fahrbahn möglichst nicht überqueren müssen – Ein sicherer Weg sollte gewährleistet sein.

  • Vor Gefahren warnen – Mach dein Kind auf mögliche Risiken beim Aussteigen aufmerksam.

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wenn du ein Kind aussteigen lässt, solltest du Folgendes beachten:

  • Auf der Gehwegseite aussteigen lassen – So vermeidest du, dass das Kind in den fließenden Verkehr läuft.

  • Die Fahrbahn möglichst nicht überqueren müssen – Ein sicherer Weg sollte gewährleistet sein.

  • Vor Gefahren warnen – Mach dein Kind auf mögliche Risiken beim Aussteigen aufmerksam.


Diese einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen sorgen dafür, dass du nicht nur sicher unterwegs bist, sondern auch dein Fahrzeug optimal gegen Gefahren absicherst. So übernimmst du Verantwortung und trägst zu einem sichereren Straßenverkehr bei.