Skip to main content

Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen

Ein Fahrzeugdefekt kann jeden treffen – ob mit dem Auto, Motorrad oder Lkw. Wenn du unterwegs liegen bleibst, gilt es, schnell und richtig zu handeln, um dich und andere nicht zu gefährden. Ich habe in meiner Karriere als Fahrlehrer viele Situationen erlebt, in denen Fahranfänger unsicher waren, was zu tun ist. Damit du vorbereitet bist, schauen wir uns die wichtigsten Regeln an.


Sicherheit hat oberste Priorität

[IMAGE HERE] (Eine Person, die das Warnblinklicht am Fahrzeug einschaltet, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.) Wenn dein Fahrzeug plötzlich nicht mehr fährt, geht es zuerst um deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Das ist das Erste, was du tun solltest, sobald du merkst, dass dein Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist. So warnst du andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig.

Schritt 2: Fahrzeug möglichst weit rechts abstellen

Gerade auf der Autobahn oder außerorts solltest du dein Fahrzeug so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand bringen. Falls das nicht mehr geht, musst du besonders vorsichtig sein.

Schritt 3: Warndreieck aufstellen

[IMAGE HERE] (Eine Person stellt ein Warndreieck in der richtigen Entfernung hinter einem Pannenfahrzeug auf.) Je nach Standort des Fahrzeugs muss das Warndreieck in einem angemessenen Abstand aufgestellt werden:

  • Innerorts: etwa 50 m hinter dem Fahrzeug

  • Außerorts: etwa 100 m hinter dem Fahrzeug

  • Autobahn: mindestens 150 m hinter dem Fahrzeug

Schritt 4: Warnweste anziehen

Wenn du dein Fahrzeug verlässt, solltest du eine Warnweste tragen. Sie erhöht deine Sichtbarkeit und Sicherheit, besonders bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter.


Wie wird dein Fahrzeug transportiert?

[IMAGE HERE] (Ein Motorrad wird auf einem Anhänger gesichert transportiert.) Dein Fahrzeug kann auf verschiedene Arten in die Werkstatt transportiert werden. Aber nicht jede Methode ist zulässig oder sinnvoll.

Motorräder dürfen nicht mit einem Abschleppseil abgeschleppt werden

Falls du mit deinem Motorrad liegen bleibst, musst du es auf einem geeigneten Anhänger oder in einem Transporter zur Werkstatt bringen lassen.

Pkw und Servolenkung – das musst du wissen

Wenn dein Pkw eine Servolenkung hat und der Motor ausgefallen ist, wird das Lenken deutlich schwerer. Das solltest du unbedingt bedenken, wenn du das Fahrzeug abschleppen musst.

Autobahn nur im Notfall nutzen

Ein defektes Fahrzeug darf nur dann auf der Autobahn abgeschleppt werden, wenn die nächste Ausfahrt direkt angesteuert wird. Ein längeres Abschleppen auf der Autobahn ist verboten.


Abschleppen – worauf du achten musst

[IMAGE HERE] (Ein Auto wird mit einer Abschleppstange sicher abgeschleppt.) Falls dein Fahrzeug abgeschleppt werden muss, gibt es einige wichtige Regeln:

Maximale Länge des Abschleppseils

  • Der Abstand zwischen den Fahrzeugen darf nicht größer als 5 m sein.

  • Ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange muss deutlich gekennzeichnet sein, damit es von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wird.

Beide Fahrzeuge müssen das Warnblinklicht einschalten

Während des Abschleppvorgangs müssen an beiden Fahrzeugen die Warnblinker eingeschaltet sein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Abschleppstange statt Seil – die sicherere Wahl

Falls möglich, solltest du eine Abschleppstange verwenden. Sie verhindert plötzliche Ruckbewegungen, die bei einem Seil auftreten können, und sorgt für eine stabilere Verbindung zwischen den Fahrzeugen. Dadurch wird das Fahren für den Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs erheblich erleichtert.


Besondere Fälle: Elektroautos und Bremskraftverstärker

[IMAGE HERE] (Ein Elektrofahrzeug mit Warnhinweis über das korrekte Abschleppen.)

Elektrofahrzeuge abschleppen? Achtung!

Beim Abschleppen von Elektrofahrzeugen musst du dich an die Vorgaben des Herstellers halten. Falsch abgeschleppt, kann das Fahrzeug Schaden nehmen, da sich die Elektromotoren durch das Abschleppen mitdrehen können. Dies kann die Elektronik beschädigen oder zu einer Überlastung der Batterie führen.

Bremsen ohne Motor – erhöhte Kraft erforderlich

Falls der Motor ausgefallen ist, musst du bedenken, dass auch der Bremskraftverstärker nicht mehr funktioniert. Dadurch wird das Bremsen schwieriger, da du wesentlich mehr Kraft auf das Bremspedal aufbringen musst, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen.


Fazit: Ruhig bleiben und die Regeln kennen

Ein Liegenbleiben oder eine Panne kann stressig sein, aber wenn du weißt, was zu tun ist, kannst du die Situation sicher meistern. Bleib ruhig, folge den richtigen Schritten und vertraue auf dein Wissen – dann bringst du dich und andere sicher aus der Gefahrensituation. Denk immer an die wichtigsten Punkte: Warnblinklicht an, Warndreieck aufstellen und dich selbst durch eine Warnweste sichtbar machen. Beim Abschleppen gelten klare Regeln – halte dich daran, um sicher ans Ziel zu kommen!