Skip to main content

Geschwindigkeit

fobi33ai_An_illustration_of_a_sporty_car_speeding_along_a_hig_375948c7-9274-4817-ba1e-a3dba7c657c7_0.png

🚗 Geschwindigkeit ist eine der wichtigsten Größen im Straßenverkehr. Wusstest du, dass etwa ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Deutschland auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen ist? Dies zeigt, wie entscheidend es ist, die Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse und eigene Fähigkeiten anzupassen. Sie beeinflusst nicht nur, wie schnell du an dein Ziel kommst, sondern auch, wie sicher du unterwegs bist. Ein grundlegendes Verständnis von Geschwindigkeitsvorgaben und -berechnungen kann Leben retten – deines und das anderer.

Geschwindigkeit als Lebensretter

Als Fahrlehrer habe ich oft erlebt, wie unterschätzt das Thema Geschwindigkeit wird. Doch gerade die Geschwindigkeit entscheidet in kritischen Situationen darüber, ob ein Unfall vermieden werden kann oder nicht. Denk daran: Jede Sekunde Reaktionszeit bedeutet Meter, die du im Verkehr blind zurücklegst.


Die wichtigsten Geschwindigkeitsvorgaben im Überblick

Für Mofas und Kraftfahrzeuge

  • Mofas: Höchstgeschwindigkeit 25 km/h.

  • Kraftfahrzeuge mit Schneeketten: Maximal 50 km/h.

Geschwindigkeiten außerorts

  • Pkw auf Landstraßen: Maximal 100 km/h.

  • Pkw mit Anhänger oder Lkw bis 7,5 t: Maximal 80 km/h.

  • Lkw über 7,5 t: Maximal 60 km/h.

Auf der Autobahn

  • Richtgeschwindigkeit: 130 km/h für Pkw.

  • Lkw bis 7,5 t und Fahrzeugkombinationen ohne 100-km/h-Zulassung: Maximal 80 km/h.


📏 Faustformeln: So berechnest du den Anhalteweg

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. Besonders für Fahranfänger ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, da sie oft die Länge der Bremswege unterschätzen. Mit diesen Faustformeln kannst du den Anhalteweg leicht ermitteln:

Reaktionsweg

  • Formel: Geschwindigkeit in km/h geteilt durch 10, multipliziert mit 3.

  • Beispiel: Bei 100 km/h: (100/10) x 3 = 30 Meter.

Bremsweg bei normaler Bremsung

  • Formel: Geschwindigkeit in km/h geteilt durch 10, multipliziert mit Geschwindigkeit in km/h geteilt durch 10.

  • Beispiel: Bei 100 km/h: (100/10) x (100/10) = 100 Meter.

Gefahrbremsung

  • Formel: (Bremsweg bei normaler Bremsung) geteilt durch 2.

  • Beispiel: 100 km/h: (100/10 x 100/10) / 2 = 50 Meter.


👁️ Geschwindigkeit und Sichtweite: Praktische Tipps

fobi33ai_An_illustration_of_a_foggy_road_with_a_car_driving_s_3a827474-a253-492c-b58d-17cc9522b09c_0.png

Innerorts und bei schlechten Sichtverhältnissen

  • Innerhalb geschlossener Ortschaften: Passe deine Geschwindigkeit so an, dass du innerhalb der Sichtweite anhalten kannst.

  • Bei Nebel oder Dunkelheit gilt: Höchstgeschwindigkeit = Sichtweite in Metern (z. B. 50 m Sichtweite = maximal 50 km/h).

Realistische Bremswege verstehen

Stell dir vor, du fährst 50 km/h und hast eine Sekunde Reaktionszeit:

  • Reaktionsweg: (50/10) x 3 = 15 Meter.

  • Bremsweg: (50/10) x (50/10) = 25 Meter.

  • Anhalteweg: 15 m + 25 m = 40 Meter.
    Klingt nicht viel? Doch auf einer schmalen Straße mit 50 m Sichtweite bleibt kaum Puffer für Fehler.


Geschwindigkeitsüberschreitungen: Risiken und Folgen

Warum Tempolimits Leben retten

⚠️ Tempolimits sind keine willkürlichen Zahlen, sondern basieren auf Verkehrsstudien, wie etwa der "Vision Zero"-Initiative. Diese zeigt, dass niedrigere Geschwindigkeiten in Wohngebieten das Risiko tödlicher Unfälle drastisch senken können.

Ein Beispiel: Bei 30 km/h ist die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Fußgängers bei einem Unfall etwa 90 %, während sie bei 50 km/h auf unter 50 % sinkt. So reduziert eine geringere Geschwindigkeit die Unfallwahrscheinlichkeit erheblich – vor allem bei schlechter Sicht oder bei viel Verkehr.

Rechtliche Konsequenzen

Wer Tempolimits ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg oder Fahrverbote. Bei besonders schweren Vergehen kann sogar eine Haftstrafe drohen.


✅ Fazit: Geschwindigkeit im Griff

Deine Geschwindigkeit beeinflusst alles – von der Sicherheit bis zum Spritverbrauch. Mit den vorgestellten Faustformeln und den gesetzlich festgelegten Tempolimits bist du optimal vorbereitet, um sicher unterwegs zu sein. Denke auch daran, dass eine niedrigere Geschwindigkeit nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt – das schont deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Teste dein Wissen mit den folgenden Fragen und vertiefe das Gelernte!

  1. Du fährst 50 km/h. Wie lang ist dein Anhalteweg bei 1 Sekunde Reaktionszeit und einer normalen Bremsung?

  2. Mit welchem Tempolimit musst du bei Nebel mit 50 m Sichtweite rechnen?