Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
Die Straßenverhältnisse beeinflussen deine Fahrsicherheit stärker, als viele denken. Ein Beispiel: Nach einem plötzlichen Regenguss berichtete einer meiner Fahrschüler, wie er auf einer nassen Fahrbahn ins Schleudern geriet, weil er die Geschwindigkeit nicht rechtzeitig reduziert hatte. Solche Situationen zeigen, wie entscheidend es ist, sich frühzeitig auf die Fahrbahnverhältnisse einzustellen. Ob nasse Fahrbahnen, Rollsplitt oder plötzlich auftretender Nebel – jede Situation birgt Risiken. Als Fahrlehrer habe ich erlebt, wie wichtig ein gutes Verständnis für diese Themen ist, um sicher ans Ziel zu kommen. Dieser Abschnitt zeigt dir, worauf es ankommt, und gibt praktische Tipps für den Alltag.
Die häufigsten Herausforderungen auf der Fahrbahn
Straßenbahnschienen: Gefahr für die Stabilität
Wenn auf deinem Fahrstreifen Straßenbahnschienen verlaufen, musst du besonders vorsichtig sein. Warum?
-
Erhöhte Sturzgefahr: Schienen sind oft glatt, vor allem bei Nässe.
-
Richtiges Verhalten: Überquere Schienen immer in einem möglichst großen Winkel, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
Nasse Fahrbahn: Aquaplaning und rutschige Stellen
Aquaplaning (Wasserglätte) entsteht, wenn Wasser zwischen Reifen und Fahrbahn steht, was zu einem Verlust der Lenk- und Bremsfähigkeit führt. Du erkennst es daran, dass die Lenkung "leicht" wird, das Fahrzeug nicht mehr direkt auf Lenkbewegungen reagiert und die Motordrehzahl plötzlich ansteigen kann.
Das Risiko steigt durch:
-
Hohe Geschwindigkeit.
-
Abgefahrene Reifen.
-
Spurrillen in der Fahrbahn.
Tipp: Reduziere bei Regen deine Geschwindigkeit und halte einen größeren Sicherheitsabstand.
Witterungsbedingungen und deren Auswirkungen
Regen: Die unterschätzte Gefahr
Nach längerer Trockenheit bildet sich bei Regen oft eine gefährliche Schmierschicht auf der Fahrbahn. Das erhöht die Rutschgefahr.
-
Handlungsempfehlung: Vergrößere sofort den Sicherheitsabstand und passe deine Geschwindigkeit an.
Nebel: Sicht und Abstand entscheidend
Bei dichtem Nebel ist Vorsicht geboten:
-
Passe deine Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen an.
-
Schalte Abblendlicht und bei starker Sichtbehinderung die Nebelschlussleuchte ein.
-
Nutze die Fahrbahnmarkierungen als Orientierung.
Fahrverhalten bei plötzlichen Fahrbahnänderungen
Rollsplitt und Verschmutzungen
Auf Rollsplitt solltest du besonders sensibel reagieren. Du erkennst Rollsplitt oft an kleinen, reflektierenden Steinchen, die auf der Fahrbahn sichtbar sind, oder an Warnschildern, die auf lose Fahrbahnoberflächen hinweisen. Brems- und Lenkmanöver können hier schnell zu einem Kontrollverlust führen.
Richtiges Verhalten:
-
Reduziere vorsichtig deine Geschwindigkeit.
-
Vermeide plötzliche Lenkbewegungen.
Gefahren bei glatten und verschmutzten Straßen
Ob Ölspur, Kopfsteinpflaster oder Fahrbahnmarkierungen – jede dieser Bedingungen erfordert Anpassung:
-
Nasse Markierungen: Befahre sie möglichst selten und auf direktem Weg.
-
Ölspuren und Verschmutzungen: Vermeide abrupte Brems- oder Lenkmanöver.
Was passiert bei Aquaplaning?
Aquaplaning kann fatale Folgen haben:
-
Verlust der Lenkfähigkeit.
-
Verlängerte Bremswege.
Richtig reagieren:
-
Nimm vorsichtig den Fuß vom Gaspedal.
-
Halte das Lenkrad gerade.
-
Verzichte auf starkes Bremsen oder hektische Lenkbewegungen.
Starker Seitenwind: Eine unsichtbare Gefahr
Beim Überholen von Lkw, auf Brücken oder bei Tunneldurchfahrten kann Seitenwind dein Fahrzeug seitlich versetzen.
-
Tipp: Reduziere die Geschwindigkeit und halte beide Hände am Lenkrad.
Meine Erfahrungen: Warum dieses Wissen zählt
In über 20 Jahren als Fahrlehrer habe ich immer wieder gesehen, wie wichtig es ist, diese Gefahren nicht zu unterschätzen. Besonders auf glatten oder verschmutzten Fahrbahnen passieren Unfälle oft durch Unwissenheit. Ein Schüler von mir sagte einmal: „Herr Hartig, ich wusste gar nicht, dass selbst eine kleine Pütze so gefährlich sein kann.“ Genau darum geht es – Gefahrensituationen zu erkennen und richtig zu handeln.
Teste dein Wissen: Quiz
-
Warum sollte man Straßenbahnschienen in einem großen Winkel überqueren?
-
-
Was ist die Hauptursache für Aquaplaning?
-
-
Wie verhältst du dich bei starkem Seitenwind?
-
Fazit: Sicher ans Ziel kommen
Die Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse gehören zu den größten Herausforderungen im Straßenverkehr. Doch mit dem richtigen Wissen kannst du diese Risiken minimieren. Denke immer daran: Sicherheit beginnt bei dir!