Skip to main content

Unfall

Ein Unfall kann jederzeit und überall passieren. Statistiken zeigen, dass jährlich in Deutschland über 2,4 Millionen Verkehrsunfälle registriert werden. Besonders häufig treten Unfälle an Kreuzungen und im dichten Stadtverkehr auf. Ob auf der Autobahn, in der Stadt oder auf einem Parkplatz – entscheidend ist, dass du in einer solchen Situation weißt, was zu tun ist. Als Fahrlehrer mit jahrelanger Erfahrung habe ich viele Fahrschüler auf diese Szenarien vorbereitet. In diesem Kapitel erhältst du das notwendige Wissen, um sicher und verantwortungsbewusst zu handeln.

fobi33ai_Illustration_of_a_busy_urban_road_scene_featuring_a__d26a9ef2-ebe1-44a4-aab5-fdce25048c9c_2.png

Erste Schritte am Unfallort

Unfallstelle absichern

Sobald du an einem Unfall beteiligt bist oder als Erster an eine Unfallstelle kommst, gilt es, die Unfallstelle abzusichern. Dies schützt dich, andere Verkehrsteilnehmer und Unfallbeteiligte.

  • Warnblinklicht einschalten, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.

  • Warndreieck aufstellen (in ca. 100 Metern Entfernung auf Landstraßen, 200 Metern auf Autobahnen).

  • Falls erforderlich, andere Verkehrsteilnehmer durch Handzeichen warnen, zum Beispiel durch Winken mit beiden Armen oder das deutliche Zeigen auf die Unfallstelle.

Notruf absetzen

In Europa erreichst du den Rettungsdienst unter der 112. Folgende Informationen sind beim Notruf wichtig:

  • Wo ist der Unfall passiert?

  • Was ist passiert?

  • Wie viele Verletzte gibt es?

  • Welche Art von Verletzungen liegen vor?

  • Wer meldet den Unfall?

Auf Autobahnen zeigen schwarze Pfeile auf den Leitpfosten die Richtung zur nächsten Notrufsäule an.

Erste Hilfe leisten

Hast du dich um die Sicherheit gekümmert, steht die Erste Hilfe an erster Stelle. Es gilt:

  • Verletzte betreuen und beruhigen.

  • Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen, wenn erforderlich.

  • Den Unfallort nicht verlassen, bis professionelle Hilfe eintrifft.

[IMAGE HERE: Ein Unfallbericht wird von zwei Fahrern auf einem Parkplatz ausgefüllt]fobi33ai_An_illustration_of_two_drivers_filling_out_an_accide_ae057c78-2397-4473-a4d8-90cd324446ab_1.jpg

Dokumentation und rechtliche Verpflichtungen

Pflichten bei Unfallbeteiligung

Als Beteiligter eines Unfalls bist du verpflichtet:

  • Anzuhalten und dich über die Unfallfolgen zu vergewissern.

  • Deine Personalien an die anderen Unfallbeteiligten weiterzugeben.

  • Bei geringfügigem Schaden das Fahrzeug unverzüglich zur Seite zu fahren.

Besonders auf Parkplätzen ist es wichtig, einen Unfallbericht auszufüllen und Fotos zu machen. Ist der Geschädigte nicht vor Ort, warte eine angemessene Zeit von etwa 30 Minuten. Sollte der Geschädigte nicht erscheinen, hinterlasse deine Kontaktdaten am Fahrzeug und informiere die Polizei.

Erforderliche Dokumente

Auf Verlangen der Unfallbeteiligten bist du verpflichtet, folgende Dokumente vorzuzeigen:

  • Führerschein

  • Zulassungsbescheinigung Teil I

  • Haftpflichtversicherungsdaten, falls erforderlich

[IMAGE HERE: Ein Lastwagen mit einer orangefarbenen Gefahrgut-Tafel, aus dem Flüssigkeit austritt, und Feuerwehrleute vor Ort]

Besonderheiten bei Gefahrgut-Unfällen

Wenn du an einem Unfall mit einem Fahrzeug beteiligt bist, das eine orangefarbene Gefahrgut-Tafel trägt, beachte folgende Maßnahmen. Solche Tafeln kennzeichnen oft gefährliche Stoffe wie entzündliche Flüssigkeiten, giftige Chemikalien oder explosive Materialien:

  • Unmittelbar die Notdienste alarmieren und die Zahlen der Tafel durchgeben.

  • Den Gefahrenbereich meiden und sich nicht in die Nähe auslaufender Flüssigkeiten begeben.

  • Keine eigenen Abdichtungsversuche unternehmen.

Konsequenzen bei Unfallflucht

Unfallflucht ist eine schwere Straftat und kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

  • Geld- oder Haftstrafe

  • Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot

  • Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU)

Vermeide es daher unbedingt, den Unfallort zu verlassen, ohne deine Pflichten zu erfüllen.

Fazit

Ein Unfall ist immer ein stressiges Ereignis, doch mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan kannst du besonnen handeln. Wichtig ist, dass du die Unfallstelle sicherst, den Notruf verständlich absetzt und Erste Hilfe leistest. Danach geht es darum, die Unfallbeteiligten und die Polizei zu informieren sowie die Unfallstelle zu dokumentieren. Ein ruhiges und strukturiertes Vorgehen hilft, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Fahrlehrer weiß ich, dass Fahrschüler oft nervös sind, aber mit dem Wissen aus diesem Kapitel bist du gut gerüstet, um im Ernstfall sicher zu agieren. Handle immer verantwortungsvoll und bleibe ruhig – so schützt du dich und andere am besten.