Skip to main content

Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers

[IMAGE HERE: Ein Fahrer, der eine Sichtkontrolle an seinem Fahrzeug durchführt, z. B. Überprüfung der Scheinwerfer oder Reifen.]

Als Fahrlehrer mit langjähriger Erfahrung weiß ich, dass viele Fahrschüler annehmen, dass allein der Fahrzeughalter für die Verkehrssicherheit verantwortlich ist. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Gemäß der StVO ist der Fahrer für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs verantwortlich. Das bedeutet, dass du verpflichtet bist, dein Fahrzeug vor Fahrtantritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen.

Wichtige Kontrollpunkte vor Fahrtantritt:

  • Funktionierende Beleuchtung

  • Reifendruck und Profiltiefe

  • Bremsanlage

  • Sichtbarkeit (Scheibenwischer, Waschanlage)

Zwar ist der Halter für die regelmäßige Wartung zuständig, jedoch trägt der Fahrer die unmittelbare Verantwortung für die Verkehrssicherheit während der Fahrt. Er muss Mängel erkennen und entsprechend handeln.

Was tun bei einem nicht verkehrssicheren Fahrzeug?

[IMAGE HERE: Ein Fahrzeug am Straßenrand mit eingeschaltetem Warnblinklicht und einem Fahrer, der einen Pannendienst anruft.]

Stell dir vor, du bist unterwegs und bemerkst, dass die Bremswirkung nachlässt oder eine Warnleuchte aufleuchtet. Was musst du tun?

Die richtige Antwort ist: Das Fahrzeug auf kürzestem Weg aus dem Verkehr ziehen und erst nach Beseitigung des Schadens weiterfahren.

Praxistipps:

  • Sichere den Bereich, wenn du dein Fahrzeug anhalten musst.

  • Rufe den Pannendienst, falls du den Mangel nicht selbst beheben kannst.

  • Fahre nicht weiter, auch wenn es "nur bis zur nächsten Werkstatt" ist.

Viele Fahrer begehen den Fehler, mit einem defekten Fahrzeug weiterzufahren. Dies kann erhebliche rechtliche Konsequenzen haben und zu gefährlichen Situationen führen.

Typische Mängel und ihre Gefahren

[IMAGE HERE: Ein abgefahrener Reifen oder eine defekte Bremsleuchte als Beispiel für häufige Fahrzeugmängel.]

Fahrzeugmängel können schwerwiegende Folgen haben und den Straßenverkehr gefährden. Besonders häufige Mängel sind:

  • Abgefahrene Reifen: Verlängerter Bremsweg, schlechte Haftung bei Nässe.

  • Defekte Schlussleuchten: Schlechte Sichtbarkeit für nachfolgende Fahrzeuge.

  • Unzureichende Bremswirkung: Längere Anhaltewege, erhöhte Unfallgefahr.

Ein Beispiel zeigt, wie wichtig regelmäßige Fahrzeugkontrollen sind: Ein Fahrschüler stellte bei einer Routinekontrolle eine defekte Schlussleuchte fest. Dank seiner Aufmerksamkeit konnte er den Mangel sofort beheben und möglicherweise einen Unfall verhindern.

Telefonieren am Steuer: Was ist erlaubt?

[IMAGE HERE: Eine Person, die mit einer Freisprecheinrichtung telefoniert, während sie Auto fährt.]

Das Telefonieren während der Fahrt kann zu erheblichen Ablenkungen führen. Vielen ist nicht bewusst, dass nicht nur das Halten des Telefons problematisch ist, sondern auch das Gespräch selbst ablenken kann.

Wichtige Regeln:

  • Nur mit Freisprecheinrichtung telefonieren.

  • Ohne Freisprecheinrichtung nur im stehenden Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor.

  • Telefonieren während der Fahrt in Schrittgeschwindigkeit ist nicht erlaubt!

Ein praktischer Tipp: Selbst mit Freisprecheinrichtung kann das Gespräch die Aufmerksamkeit stark beanspruchen. Studien zeigen, dass die Reaktionszeit beim Telefonieren um bis zu 50 % verlängert werden kann, was das Unfallrisiko erheblich erhöht. Vermeide wichtige oder emotionale Telefonate während der Fahrt.

Voraussetzungen für die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs

Bevor du ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen in Betrieb nimmst, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Verkehrssicherheit: Dein Fahrzeug muss technisch einwandfrei sein.

  2. Haftpflichtversicherung: Ein Versicherungsschutz muss bestehen.

  3. Fahrzeugpapiere: Die Zulassung muss gültig sein.

Wichtig: Du musst nicht zwingend der Fahrzeughalter sein, um ein Fahrzeug zu führen. Aber du trägst in jedem Fall die Verantwortung für den verkehrssicheren Zustand.

Fazit

[IMAGE HERE: Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zur Fahrzeugkontrolle vor Fahrtantritt.]

Checkliste für Fahrer:

  • Vor Fahrtantritt eine Sichtkontrolle durchführen (Licht, Reifen, Bremsen).

  • Bei Mängeln das Fahrzeug nicht weiter nutzen.

  • Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung und wenn notwendig.

  • Verkehrssicherheit und Versicherungsnachweise prüfen.

Die Verantwortung des Fahrzeugführers geht weit über das reine Fahren hinaus. Sei dir bewusst, dass du jederzeit sicherstellen musst, dass dein Fahrzeug verkehrssicher ist und keine Mängel aufweist. Ein regelmäßiger Fahrzeugcheck, das richtige Verhalten bei Mängeln und die Beachtung von Ablenkungen wie Telefonieren sind essenziell für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Teste dein Wissen

  1. Wer ist für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs verantwortlich?

    • a) Der Halter

    • b) Der Fahrer

    • c) Die Haftpflichtversicherung

  2. Was solltest du tun, wenn dein Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist?

    • a) Bis zur nächsten Werkstatt weiterfahren

    • b) Das Fahrzeug sofort aus dem Verkehr ziehen

    • c) Nur bei Dunkelheit fahren