Skip to main content

Ladung

Ob privat oder beruflich – der sichere Transport von Ladung ist eine wichtige Verantwortung jedes Fahrers. Ein nicht ordnungsgemäß gesicherter oder überladener Transport kann nicht nur zu Unfällen führen, sondern auch Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ich selbst, als Fahrlehrer und Ausbilder, habe oft erlebt, wie unterschätzt dieses Thema wird. Deshalb ist es umso wichtiger, die grundlegenden Vorschriften zur Ladungssicherung zu kennen und umzusetzen.

[IMAGE HERE] (Ein Bild eines Fahrzeugs mit korrekt gesicherter Ladung und Kennzeichnung)

Die wichtigsten Vorschriften zur Ladung

Wie weit darf die Ladung ohne Kennzeichnung hinausragen?

Viele Fahranfänger sind sich nicht bewusst, dass eine Ladung nicht beliebig über das Fahrzeug hinausragen darf. Die Regel ist einfach:

  • Ohne Kennzeichnung darf die Ladung maximal 1 Meter über die Rückstrahler hinausragen.

  • Ragt die Ladung mehr als 1 Meter hinaus, muss sie gekennzeichnet werden.

[IMAGE HERE] (Ein Bild eines Lkw mit überstehender, ungesicherter Ladung, um die Problematik zu verdeutlichen)

Praxisbeispiel

Ich hatte einmal einen Fahrschüler, der beim Umzug vergessen hatte, seine weit hinausragende Matratze zu kennzeichnen. Ein anderes Beispiel stammt aus dem gewerblichen Bereich: Ein Lkw-Fahrer lud Paletten mit Baumaterial auf, ohne die überstehende Ladung korrekt zu kennzeichnen. Dies führte zu einer Kontrolle und einer empfindlichen Geldstrafe, da die Verkehrssicherheit gefährdet war.

[IMAGE HERE] (Ein Bild einer korrekt mit roter Leuchte gekennzeichneten Ladung bei Dunkelheit)

Kennzeichnung der Ladung bei Dunkelheit

Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen oder Dunkelheit ist eine ordnungsgemäße Kennzeichnung der überstehenden Ladung Pflicht:

  • Erforderlich sind eine rote Leuchte und ein roter Rückstrahler, wenn die Ladung mehr als 1 Meter über die Rückstrahler hinausragt.

Falsch wäre es, die Nebelschlussleuchte einzuschalten oder eine orangefarbene Warntafel zu verwenden, denn diese sind für andere Zwecke vorgesehen. Die Nebelschlussleuchte dient dazu, das Fahrzeug bei starkem Nebel für den nachfolgenden Verkehr besser sichtbar zu machen, während orangefarbene Warntafeln speziell Gefahrguttransporte kennzeichnen.

[IMAGE HERE] (Ein Bild eines überladenen Fahrzeugs mit durchhängender Federung)

Risiken einer Überladung

Überladung ist eine der häufigsten Ursachen für Unfälle im Straßenverkehr. Bereits eine Überladung von 20 % kann erhebliche Folgen haben:

  • Überbeanspruchung der Bremsen

  • Verschlechterung des Lenkverhaltens

  • Schäden an tragenden Fahrzeugteilen

Ein Kollege von mir hatte einmal einen Fall, in dem ein Fahrschüler die zulässige Beladung überschritt und in einer Notbremsung die Kontrolle verlor. Die übermäßige Ladung führte dazu, dass das Fahrzeug ins Schlingern geriet und der Bremsweg sich erheblich verlängerte. Glücklicherweise ereignete sich kein Unfall, aber der Vorfall zeigte deutlich, wie wichtig es ist, die zulässigen Gewichtsgrenzen genau einzuhalten.

Orangefarbene Warntafeln – Was bedeuten sie?

Auf den Straßen sehen wir oft Fahrzeuge mit orangefarbenen Warntafeln, doch was signalisieren sie genau?

  • Sie kennzeichnen immer Gefahrguttransporte.

  • Sie sind nicht für Viehtransporte oder leicht verderbliche Lebensmittel gedacht.

Es ist wichtig, diese Tafeln zu erkennen und mit entsprechendem Abstand und Vorsicht zu agieren.

Regeln zur Beladung des Fahrzeugs

Beim Transportieren von Ladung gilt:

  • Die Ladung darf dich nicht behindern.

  • Sie muss auch bei einer Vollbremsung sicher sein.

  • Eine Ausnahme besteht: Die Ladung darf nach vorn überstehen, aber nur ab einer Höhe von 2,50 Metern.

Ladungssicherung: Worauf ist zu achten?

Folgende Punkte sind beim Beladen unbedingt zu beachten:

  • Das Fahrzeug darf die zulässigen Achslasten nicht überschreiten.

  • Die Ladung muss mit geeigneten Mitteln gesichert werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

  • Ein Überschreiten der zulässigen Gesamtmasse um 5 % ist nicht erlaubt.

Hier hilft oft die "Zurrgurt-Regel": Immer ausreichend und korrekt verzurren, damit nichts verrutschen kann.

[IMAGE HERE] (Eine Infografik mit den wichtigsten Punkten zur Ladungssicherung)

Fazit: Die wichtigsten Punkte – Merke dir diese Regeln

🚗 Ohne Kennzeichnung: Maximal 1 Meter über die Rückstrahler hinaus.

💡 Bei Dunkelheit: Rote Leuchte und roter Rückstrahler erforderlich.

⚠️ Überladung vermeiden: Sie beeinträchtigt die Fahrsicherheit massiv.

Denke immer daran, dass eine gut gesicherte Ladung nicht nur Bußgelder verhindert, sondern auch Leben retten kann!