Skip to main content

Bahnübergänge

Bahnübergänge sind besondere Gefahrenstellen im Straßenverkehr, die höchste Aufmerksamkeit erfordern. Das richtige Verhalten an Bahnübergängen kann Leben retten und ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrausbildung. Jedes Jahr ereignen sich zahlreiche Unfälle an Bahnübergängen, oft mit schweren Folgen. Eine der häufigsten Unfallursachen ist das Missachten von Signalen oder das Überschätzen der eigenen Geschwindigkeit. Beispielsweise wurden laut Statistik des Eisenbahn-Bundesamtes im Jahr 2022 über 150 Unfälle an Bahnübergängen registriert, bei denen mehrere Personen schwer verletzt wurden. In diesem Kapitel lernst du, worauf es ankommt und welche Regeln du unbedingt beachten musst.

Was ist ein Bahnübergang?

Ein Bahnübergang ist eine Stelle, an der eine Straße oder ein Weg Schienen kreuzt. Diese Übergänge können mit oder ohne technische Sicherungen ausgestattet sein. Zu den Sicherungseinrichtungen gehören Schranken, Blinklichter und akustische Warnsignale. In vielen Fällen wird der Bahnübergang auch durch das bekannte Verkehrszeichen, das Andreaskreuz, gekennzeichnet.

Verkehrszeichen und Signale an Bahnübergängen

Das Andreaskreuz

Das Andreaskreuz zeigt an, dass Schienenverkehr Vorrang hat. Du musst hier besonders vorsichtig fahren und jederzeit mit einem herannahenden Zug rechnen.

Blinklichter und Schranken

Blinklichter und Schranken signalisieren, ob du anhalten musst. Zusätzlich gibt es akustische Signale wie Klingeln oder Hupen, die dich auf herannahende Züge aufmerksam machen. Auch Lichtzeichen in Form von roten oder gelben Blinkleuchten können Hinweise geben. Das rote Blinklicht bedeutet: Unbedingt warten! Auch wenn die Schranke noch offen ist, darfst du nicht weiterfahren, solange das rote Blinklicht leuchtet.

Wann musst du vor einem Bahnübergang warten?

  • Wenn das rote Blinklicht aufleuchtet

  • Wenn sich die Schranken senken

  • Wenn ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne schwenkt

Richtiges Verhalten am Bahnübergang

Schritt 1: Heranfahren mit Vorsicht

Egal ob der Bahnübergang beschrankt oder unbeschrankt ist – du solltest immer mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 10-20 km/h, je nach Beschilderung) heranfahren und die Schienen sorgfältig beobachten.

Wichtig:

  • Verlasse dich nicht auf dein Gehör allein! Ein Zug kann oft leiser sein als erwartet.

  • Auch wenn die Schranken offen sind, halte an, falls du auf dem Bahnübergang wegen eines Staus zum Stillstand kommen würdest.

Schritt 2: Anhalten vor dem Andreaskreuz

Beispiel:

Du fährst auf einen Bahnübergang mit Halbschranke zu. Das rote Blinklicht leuchtet, die Schranke ist aber noch offen. Was tust du?

  • Richtig: Vor dem Andreaskreuz warten

  • Falsch: Weiterfahren, solange die Schranke noch offen ist

Schritt 3: Überqueren mit Bedacht

Einen Bahnübergang darfst du nur dann überqueren, wenn:

  • Das rote Blinklicht erloschen ist

  • Die Schranke vollständig geöffnet ist

Fahre niemals über die Schienen, wenn du nicht sicher bist, dass die Überquerung ohne Anhalten möglich ist.

Besondere Situationen an Bahnübergängen

Unbeschrankte Bahnübergänge

Auf Wald- oder Feldwegen kann es vorkommen, dass ein Bahnübergang nicht durch ein Andreaskreuz gekennzeichnet ist. Dies liegt oft daran, dass diese Übergänge seltener genutzt werden und sich in abgelegenen Gebieten befinden, in denen der Schienenverkehr weniger frequentiert ist. Dennoch ist besondere Vorsicht geboten, da Züge jederzeit und oft mit hoher Geschwindigkeit passieren können. Hier gilt:

  • Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren

  • Auf akustische Signale achten (Pfeifen oder Läuten)

  • Sicherstellen, dass kein Schienenfahrzeug kommt

Störungen an Bahnübergängen

Wenn die Schranken über längere Zeit nicht geöffnet oder geschlossen werden, verhalte dich folgendermaßen:

  1. Bahnübergang nicht überqueren

  2. Störung der Polizei melden

Besonderheiten in Industriegebieten

In Industrie- und Hafengebieten haben Schienenfahrzeuge oft Vorrang. Achte auf Zusatzzeichen wie:

  • "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang"

Hier gilt: Vorsichtig an den Übergang heranfahren und Vorrang gewähren!

Rechtliche Konsequenzen bei Missachtung

Bahnübergänge sind keine gewöhnlichen Verkehrsknotenpunkte, sondern erfordern immer höchste Aufmerksamkeit. Verstöße gegen die Regeln an Bahnübergängen können nicht nur schwere Unfälle verursachen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dazu gehören Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote.

Fazit: Sicherheit geht vor

Durch vorausschauendes Fahren, korrektes Verhalten und das Befolgen der Verkehrszeichen kannst du gefährliche Situationen vermeiden.

Merke dir:

  • Beim roten Blinklicht immer stehen bleiben

  • Niemals auf den Schienen warten

  • Auch bei offenen Schranken aufmerksam bleiben