Skip to main content

Überholen – Sicher Fahren, Richtig Einschätzen

fobi33ai_Illustration_of_a_car_overtaking_another_vehicle_on__752f2547-6960-4529-bdd4-5010ee165a4b_1.png

Überholen klingt einfach – rechts raus, Gas geben, links rein, fertig. Doch wer so denkt, übersieht die Risiken, die selbst auf der vermeintlich übersichtlichen Straße lauern. In diesem Kapitel lernst du, worauf es beim Überholen wirklich ankommt: Wie erkennst du, ob es sicher ist? Wann solltest du besser darauf verzichten? Welche Fehler machen andere Verkehrsteilnehmer, und wie verhinderst du, dass sie dir gefährlich werden? Als Fahrlehrer mit jahrelanger Erfahrung habe ich bereits viele Situationen erlebt, die Überholen zu einem risikoreichen Manöver gemacht haben. In diesem Text möchte ich dir einige wertvolle Tipps mitgeben, damit du solche Gefahren erkennst und vermeiden kannst.

Worauf du achten musst – Grundlagen des Überholens

[BILD HIER EINFÜGEN] Bildbeschreibung: Eine Illustration eines Lastzugs, der eine Kreuzung verdeckt. Dies zeigt, wie die Sicht auf den Querverkehr eingeschränkt sein kann.fobi33ai_Illustration_of_a_large_truck_at_an_intersection_blo_e772deb0-515f-49b0-b1a2-6401a07840d1_1.png

Viele Unfälle passieren, weil Überholmanöver falsch eingeschätzt werden. Es gibt viele Situationen, in denen man denkt: „Ach, das geht schon!“, aber am Ende gibt es brenzlige Momente, die nicht selten in einem Unfall enden. Stell dir vor, du überholst einen Lastzug kurz vor einer Kreuzung. Klingt machbar, oder? Doch der Lastzug verdeckt dir die Sicht auf wichtige Verkehrszeichen oder den Querverkehr – und genau das macht diese Situation gefährlich.

Deshalb lautet die erste Regel: Stelle immer sicher, dass du die gesamte Überholstrecke überblicken kannst. Wenn du nicht siehst, was hinter der Kreuzung, der Kuppe oder der Kurve kommt, ist Überholen tabu. Ebenso wichtig ist, dass du wesentlich schneller als das zu überholende Fahrzeug bist. Wenn du nur unwesentlich schneller bist, dauert das Überholen länger, und das Risiko steigt.

Gefährliche Situationen und warum man besser verzichtet

[BILD HIER EINFÜGEN] Bildbeschreibung: Eine gerade, übersichtliche Landstraße mit einem herannahenden Fahrzeug im Gegenverkehr. Dies verdeutlicht die Schwierigkeit, Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen.fobi33ai_illustration_Eine_gerade_bersichtliche_Landstrae_mit_6a892324-c9d4-43ef-9f10-d264b7e77a2c_1.png

Ein Klassiker unter den Prüfungsfragen: Warum kann das Überholen auf einer übersichtlichen, geraden Strecke trotzdem gefährlich sein? Die Antwort ist einfach – wir Menschen neigen dazu, Entfernungen und Geschwindigkeiten falsch einzuschätzen. Der Gegenverkehr fährt plötzlich schneller, als wir dachten, oder der Überholweg ist länger als angenommen. Ein falsch eingeschätzter Abstand und schon wird aus einem vermeintlich sicheren Manöver eine gefährliche Situation.

Auch andere Verkehrsteilnehmer können unberechenbar sein. Ein Radfahrer könnte plötzlich nach links ausscheren oder gar anhalten, ohne dass du es rechtzeitig bemerkst. Wenn du überholst, musst du jederzeit damit rechnen, dass sich die Situation ändert. Ein plötzlich beschleunigendes Auto vor dir? Ein entgegenkommendes Fahrzeug, das auf einmal auftaucht? Das sind alles Momente, in denen du deinen Überholvorgang sofort abbrechen musst.

Die richtige Entscheidung treffen – Sicher überholen oder besser warten?

Überholen bedeutet, dass du Risiken eingehst – aber du entscheidest, wie groß diese Risiken sind. Wenn du merkst, dass der Überholweg nicht einsehbar ist oder die Straßenverhältnisse schlecht sind, ist es klüger, den Überholvorgang gar nicht erst zu starten. Insbesondere bei Radfahrern auf schmalen Straßen ist Vorsicht geboten: Der Mindestabstand sollte innerorts immer mindestens 1,5 Meter betragen, außerorts sogar 2 Meter, sonst verzichtest du besser aufs Überholen. Das ist keine Schwäche, sondern zeigt, dass du verantwortungsbewusst fährst.

Eine meiner wichtigsten Erfahrungen als Fahrlehrer ist, dass viele Unfälle dadurch entstehen, dass man sich selbst unter Druck setzt. Da ist der Drang, schneller zu sein als der Lkw vor dir, oder das Gefühl, dass der Gegenverkehr weit genug weg ist. Doch genau in solchen Momenten musst du einen kühlen Kopf bewahren und abwägen: Ist es das Risiko wirklich wert?

Tipps zum sicheren Überholen

[BILD HIER EINFÜGEN] Bildbeschreibung: Ein Radfahrer auf einer schmalen Straße mit einem Auto, das einen ausreichenden Seitenabstand einhält. Dieses Bild verdeutlicht den notwendigen Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrern.

  • Geduld haben: Wenn die Verkehrslage unklar ist oder der Gegenverkehr nicht deutlich zu sehen ist, verzichte auf das Überholen.

  • Geschwindigkeit beachten: Nur überholen, wenn du deutlich schneller fahren kannst als das zu überholende Fahrzeug.

  • Wichtige Hinweise erkennen: Plötzliches Beschleunigen oder Ausscheren des Vorausfahrenden sind klare Zeichen, den Überholvorgang abzubrechen.

  • Abstand zu Radfahrern: Innerorts mindestens 1,5 Meter, außerorts 2 Meter Seitenabstand halten! Wenn das nicht möglich ist, überhole nicht.

Teste dein Wissen – Übungsfragen zum Überholen

  1. Warum kann das Überholen eines Lastzugs kurz vor einer Kreuzung gefährlich sein?

    • a) Weil Lastzüge meistens langsam fahren.

    • b) Weil der Lastzug die Sicht auf wichtige Verkehrszeichen und den Querverkehr verdeckt.

  2. Wann musst du einen Überholvorgang abbrechen?

    • a) Wenn der Eingeholte plötzlich beschleunigt.

    • b) Wenn du den Überholweg komplett überblicken kannst.

  3. Welche Faktoren machen das Überholen auf einer geraden, übersichtlichen Straße gefährlich?

    • a) Der Gegenverkehr fährt langsamer als gedacht.

    • b) Die Entfernung des Gegenverkehrs wird oft falsch eingeschätzt.

  4. Du möchtest in einer schmalen Straße Radfahrer überholen. Der Abstand wäre jedoch nur 50 cm. Wie verhältst du dich?

    • a) Ich überhole nicht.

    • b) Ich gebe ein kurzes Warnsignal und überhole vorsichtig.

Nimm dir Zeit, diese Fragen zu beantworten, und überlege, welche Entscheidung in der jeweiligen Situation die sicherste ist. Das Überholen ist ein heikles Thema, das eine sorgfältige Einschätzung der Verkehrslage erfordert – mit Geduld und Bedacht vermeidest du unnötige Risiken und fährst sicher ans Ziel.